Skript-Ereignisse und -Kontexte


Zurück zu Servereinstellungen...

Seit der Version 2.5 kann todo4teams an verschiedenen Stellen durch Skripte konfiguriert und erweitert werden. So können z.B. E-Mail-Postfächern, SMS-Boxen, Formulare und Gruppen mit Skripten erweitert werden. Diese Skripte werden in Javascript geschrieben und können prinzipiell auf alle Java-Objekte von todo4teams zugreifen. In todo4teams benutzt die jeweils aktuelle Skript-Engine, die mit aktuellen Java-Versionen ausgeliefert wird. Bei der Erstellung neuer Skripte sollte als erste Zeile eines Skriptes folgendes eingefügt werden:

//disable_rhino_compatibility

Damit werden die Skripte ohne Abwärtskompatibilität ausgeführt und Fehlermeldungen leichter zu identifizieren.

Ereignisse und Kontexte

todostates_de.png
todo4teams löst zu festgelegten Ereignissen die Ausführung von Skripten aus. Zum Beispiel ist das erste Ereignis im Lebenszyklus eines Todo-Jobs, an dem ein Skript ablaufen kann, ist das Absenden des Jobs nach seiner Erstellung.

Die Skripte laufen entweder im Todo-Client, also „am Arbeitsplatz des Benutzers“, oder auf dem Server ab. Das oben genannte Skript beim Absenden des Jobs wird z.B. im Todo-Client ausgeführt.

Je nachdem, ob ein Skript im Client oder auf dem Server ausgeführt wird, stehen teilweise unterschiedliche Aktionen zur Verfügung. So kann z.B. der skriptgesteuerte Versand von E-Mails nur in Serverskripten ausgelöst werden.

Skripte werden entweder an Gruppen oder an Formulare angeheftet. Die Abbildung zeigt die Ereignisse, mit denen Skripte verbunden werden können inklusive ihrem Kontext. Die roten Pfeile zeigen den Ablauf von der Erstellung des Jobs über seine Übernahme bis zur Erledigung.

Beim Absenden eines neuen Jobs werden zunächst die „Absenden-Aktionsskripte“ aller ausgewählten Formulare ausgeführt. Hier können z.B. die Formulareingaben auf Vollständigkeit überprüft und der Benutzer um eine Ergänzung oder Korrektur gebeten werden. Anschließend wird das Skript der „Absenden-Aktion“ der Adressierten Gruppe ausgeführt. Hier könnte z.B. festgelegt sein, dass bei Adressierung von Jobs an diese Gruppe ein bestimmtes Formular aktiviert und ausgefüllt werden muss.

Sobald der Benutzer den Absenden gedrückt hat und alle oben genannten Skripte im Client-Kontext ausgeführt wurden, wird der Job an den Server gesendet und gespeichert. Dort wird nun das Skript „Start-Aktion“ der adressierten Gruppe ausgeführt.

Übrigens: Alle Skript-Aktionen sind natürlich optional. Falls keine Skripte für die Aktionen gespeichert wurden, passiert auch nichts und der Job durchläuft seinen Lebenszyklus wie gewohnt.

Die nächste Skript-Aktion erfolgt nun bei der Erledigung des Jobs und ist an die Formulare gebunden: Hier kann erneut der Inhalt des Formulars geprüft werden.

Nach dem Klick des Bearbeiters auf den „Absenden“-Knopf und der Ausführung dieses Skriptes wird die Erledigung auf dem Server gespeichert. Dort werden nun die „End-Aktion“-Skripte der aktivierten Formulare und der adressierten Gruppe ausgeführt.

Weiter zu Einführung in Javascript...

     

Unterseiten